Ganzheitliche Lernförderung

Einführung in die ganzheitliche Lernförderung

Ganzheitliches Lernen stellt den Menschen in den Mittelpunkt und betrachtet ihn mit allen Ecken und Kanten, von allen Seiten und rundherum und geht dann gezielt auf das Lernen ein. Warum hat Max Probleme beim Rechnen, Kim beim Lesen und Noah beim Schreiben? Wie haben sie vorher gelernt, ab wann entstand die Auffälligkeit? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen generell? Warum ergeben die einzelnen Buchstaben keine richtigen Wörter oder warum wird die Matheaufgabe vorher gut verstanden, kann aber mit eingesetzten Zahlen nicht gelöst werden?

Methoden und Ansätze der Lernförderung

Lernförderung ist eine symptomorientierte Therapie, die den Menschen in seinem gesamten Lernumfeld betrachtet. Individuell wird auf die Bedürfnisse beim Lernen eingegangen. Hierbei werden verschiedene Methoden und Materialien angewendet, um einen Weg durch den Lesedjungel oder das Tal der Ahnungslosen der Mathematik zu finden. Vielleicht kann der Tiger im Lesedjungel zum Freund werden und durch gemeinsame Übungen ergeben die wild umherfliegenden Buchstaben nach und nach Wörter und Sätze.

Anette Rautnig-Barthelmeh – Ausbildung & Philosophie

Die Motivation von Anette-Rautnig-Barthelmeh entstand bereits während ihrer Schulzeit, als sie die Herausforderungen und Schwierigkeiten ihrer Mitschüler beim Lesen, Schreiben und Rechnen beobachtete. Diese Erfahrungen prägten ihren späteren beruflichen Werdegang und führten sie zur Gründung ihrer Praxis.

Ihre umfassende Ausbildung und jahrelange Erfahrung in der Lerntherapie spiegeln sich in ihrem Ansatz wider. Anette hat es sich zur Aufgabe gemacht, individuelle Lern- und Leistungsstörungen ganzheitlich zu behandeln. Dazu gehören Dyslexie (Lesen und Schreiben), Dyskalkulie (Rechnen) sowie Störungen der Aufmerksamkeit und Motivation. Sie setzt dabei auf eine integrative und systemische Herangehensweise, die das gesamte Umfeld der Lernenden einbezieht.

Anette studierte Sonder- und Heilpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt und schloss ihr Studium mit einem Diplom in Pädagogik ab. Im Jahr 2005 gründete sie ihre Praxis für Lernförderung, die zunächst ambulant betrieben wurde. Seither hat sie ihre Fachkenntnisse kontinuierlich erweitert, indem sie Mitglied im BVL wurde und ihr Praxisangebot um den Bereich Dyskalkulie erweiterte. 2007 erwarb sie das Zertifikat des Marburger Konzentrationstrainings und vertiefte ihre Kenntnisse in der Lerntherapie bei Dr. Konstanze Schardt am IWLP Bamberg.

Von 2012 bis 2015 absolvierte Anette eine Weiterbildung zur zertifizierten Dyslexie- und Dyskalkulietrainerin nach BVL e.V. Seit 2010 bietet sie zudem Therapien in einem festen Praxisraum an. Bis heute nimmt sie regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltungen teil und hält Vorträge zum Themenbereich Vorschulische Arbeit und Lernförderung in Schulen und Kitas. Ihr Engagement und ihre Expertise spiegeln sich im fortlaufenden Ausbau ihrer Praxis wider.

Ablauf einer Lerntherapie

Die Lerntherapie beginnt selbstverständlich mit einer ersten Kontaktaufnahme, gefolgt von einer umfassenden Anamnese und Diagnose, um individuelle Förderpläne zu erstellen. Die Therapie umfasst regelmäßige wöchentliche Sitzungen, in denen gezielte Übungen und Aufgaben bearbeitet werden. Der Abschluss erfolgt, wenn die Therapieziele erreicht sind und der Schüler gelernt hat, mit den Lernschwierigkeiten umzugehen.

Gestaltung der Website und Corporate Identity

Für die Website der ganzheitlichen Lernförderung war das Puzzle im schon bestehenden Logo die Orientierung für das Gesamtkonzept. Die einzelnen Puzzleteile stehen für sich, ergeben zusammen aber ein großes Ganzes – Buchstaben werden zu Wörtern und darüber hinaus zu Sätzen. Durch die Seite werden wir über die Hauptfarbe Magenta geführt. Sie taucht immer wieder wie ein „roter Faden“ auf und leitet den Blick. Aus den sieben verbleibenden Farben ergeben sich die Farben der einzelnen Rubriken und Unterpunkte. Die Farbauswahl vermittelt einen spielerischen Ansatz, wirkt freundlich und ansprechend, auch auf Kinder.

Das Logo der „Ganzheitlichen Lernförderung“ mit dem Namen „Dipl.-Päd. Anette Rautnig-Barthelmeh“ vermittelt durch seine Gestaltung eine klare Botschaft und wirkt professionell. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Gestaltungselemente

  • Puzzleteile in Kreisform: Die Verwendung von Puzzleteilen symbolisiert das Zusammenfügen von Teilen zu einem Ganzen, was ideal zur Idee von ganzheitlicher Förderung passt. Der Kreis deutet Vollständigkeit und Harmonie an, was gut zur Thematik der individuellen Förderung und Entwicklung passt.
  • Farben: Der Farbverlauf (Regenbogen) zeigt Vielfalt und Inklusion. Es vermittelt die Botschaft, dass verschiedene Ansätze oder Menschen zusammenwirken können, um ein Ziel zu erreichen. Die lebendigen Farben wecken Aufmerksamkeit und wirken freundlich sowie positiv.
  • Typografie: Die Schriftart ist schlicht, modern und klar, was Professionalität und Seriosität betont. Der Name „Dipl.-Päd. Anette Rautnig-Barthelmeh“ in einer kleineren Schrift unterhalb des Haupttitels hebt die persönliche Verbindung hervor.

Wirkung des Logos

  • Vertrauen und Kompetenz: Die schlichte, klare Typografie kombiniert mit den symbolträchtigen Puzzleteilen vermittelt, dass es sich um eine fachlich fundierte, vertrauensvolle Lernförderung handelt.
  • Inklusion und Vielfalt: Der Farbverlauf und die Puzzleteile zeigen, dass unterschiedliche Perspektiven, Methoden oder Menschen berücksichtigt werden.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Der Kreis symbolisiert die Idee von Ganzheitlichkeit und Vollständigkeit, passend zum Namen.

Zielgruppe

Das Logo spricht vor allem Eltern, Kinder und Bildungseinrichtungen an, die nach individueller Förderung und ganzheitlichen Ansätzen suchen. Es vermittelt Seriosität, während es durch die Farben kindgerecht und einladend wirkt!

Jetzt spielend leicht das Lernen entdecken…